Wien (OTS) - Mit dem neuen Slogan „Don’t wait – Warten Sie nicht!“ appellieren Krebshilfe und ÖGGH sowohl an die Bevölkerung, eine Darmspiegelung vornehmen zu lassen als auch an die Gesundheitspolitik, das Darmkrebs-Screening rasch umzusetzen.
Seit 18 Jahren appellieren die Österreichische Krebshilfe und die Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH) an Österreichs Frauen und Männer, die Darmkrebsvorsorge ab 50 ernst zu nehmen. Mit Erfolg: Mehr als 10.000 Frühkarzinome oder deren unmittelbare Vorstufen konnten in den letzten Jahren endoskopisch entfernt und damit vielen Menschen aufwändige Therapien, Kummer und Leid erspart werden. Trotzdem nehmen leider viele die Darmspiegelung ab 50 immer noch nicht wahr.
Internationale Daten und Daten aus dem österreichischen Pilotprojekt (das von der ÖGGH gemeinsam mit dem Dachverband der österreichischen Sozialversicherungen seit Jahren durchgeführt wird) zeigen klar: ein organisiertes Darmkrebs-Früherkennungsprogramm („Screening“) - bei dem Frauen und Männer ab dem 50. Lebensjahr zu einer Darmspiegelung eingeladen werden und bei unauffälligem Befund die nächste Einladung in 10 Jahren erfolgt - würde Leben retten und Kosten für aufwändige Therapien sparen.
„Mit dem Slogan „Don’t wait – Warten Sie nicht“ wollen Krebshilfe und ÖGGH der Bevölkerung deutlich machen, dass es fatale Folgen haben kann, die Möglichkeit einer effektiven Darmkrebsvorsorge nicht zu nutzen,“ so Krebshilfe-Präsident Univ.-Prof. Dr. Paul Sevelda. „Mit dem Slogan wenden wir uns aber auch eindringlich an die Gesundheitspolitik, rasch ein organisiertes Darmkrebs-Früherkennungsprogramm umzusetzen,“ so Sevelda. Wir freuen uns, dass Themen wie „Prävention“ und „Impfen“ im Regierungsprogramm Niederschlag finden und wir auch positive Signale für unsere Anliegen von Herrn Bundesminister Anschober erhalten haben. Nun gilt es, dass alle Verantwortlichen an einem Strang ziehen und ein organisiertes Darmkrebs-Früherkennungsprogramm rasch umsetzen,“ so Sevelda.
Krebshilfe-Broschüre „Darmkrebsvorsorge“
Die neue Broschüre enthält u. a. eine Auflistung aller 244 Spitalsabteilungen und Ordinationen mit dem Qualitätszertifikat Darmkrebsvorsorge und ist ab sofort kostenlos bei der Krebshilfe unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. erhältlich oder als Download unter der neuen Kampagnen-website www.dontwait.at.
„Begehbarer Darm“ tourt durch Österreich
In einem sogenannten „Begehbaren Darmmodell“ erfahren BesucherInnen Wissenswertes über den menschlichen Darm und über mögliche krankhafte Veränderungen, die sich zu Darmkrebs entwickeln können. Und vor allem zeigt ein Besuch im inneren des Darmmodells anschaulich, warum man effektiv Vorsorge betreiben soll und damit Darmkrebs weitgehend verhindern kann. Alle Termine der Tour durch Österreich finden sich in der neuen Krebshilfe-Broschüre und unter www.dontwait.at.
Österreichische Krebshilfe
Doris Kiefhaber
Geschäftsführung & Projektleitung „Don’t wait“
Tuchlauben 19/10, 1010 Wien
Tel. +43-1-796 64 50 – 17
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
www.dontwait.at
www.krebshilfe.net
Hier finden Sie
Wie immer stehen wir Ihnen für Fragen oder Anregungen jederzeit zur Verfügung.
Zur Anmeldung gelangen Sie HIER
Zur Kontaktaufnahme: Lisa Thek, This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. , +43 1 536 63-73
Für den Download des bei medonline.at erschienenen Artikels klicken Sie bitte auf das Bild oder diesen Link. Gegebenenfalls bestätigen Sie anschließend bitte mit "Ziel speichern unter".
In Zeiten wie diesen ist oft ungewiss, was die korrekte Vorgehensweise bei einem Patienten mit einer bestätigten CoViD-19-Infektion ist. Was ist zu tun bei Verdacht auf eine Infektion und gelten weiterhin für nicht infizierte Patienten dieselben Maßnahmen?
Im Namen der ÖGGH erlauben wir es uns Sie dieszbezüglich auf die untenstehenden Ratgeber und Richtlinien zu verweisen.
ESGE/ESGENA position statement CoViD-19 patients
Advice for endoscopy teams during CoViD-19
Nutzen Sie auch gerne für weitere Informationen die Möglichkeit an folgendem Webinar teilzunehmen:
Für die Registrierung und die Teilnahme klicken Sie bitte auf das Bild.
Wir hoffen Ihnen damit bei der korrekten Entscheidungsfindung behilfich zu sein und wünschen Ihnen weiterhin viel Gesundheit.
Bei vielen Menschen ist die Darmspiegelung als unangenehm und schmerzhaft "verrufen". Seit der Einführung der "sanften" Koloskopie ist die Untersuchung dank dem Einsatz einer Prämedikation (Kurzanästhesie) schmerzfrei. Mittlerweile kann man bei mehr als der Hälfte aller Stellen, die in Österreich die Koloskopie anbieten, diese Untersuchung erhalten. Und das ohne Zusatzkosten.
Broschüre zur Darmkrebsvorsorge
Liste aller zertifizierten Ärztinnen und Ärzte
Sehr geehrte Damen und Herren,
Wir sind für Sie unter der Telefonnummer 0664 32 538 39
zu folgenden Zeiten erreichbar:
Montag 9:00 - 12:00, 13:00-16:00
Dienstag 9:00 - 12:00
Donnerstag 9:00 - 12:00
Die Vorsorgekoloskopie gehört zu den wichtigsten Maßnahmen zur Darmkrebsprävention. Wir freuen uns daher, Ihnen hier Aufklärungsvideos zu dieser Untersuchung in deutsch, türkisch und serbisch anbieten zu können. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin zur Vorsorgekoloskopie. Die Liste aller zertifizierten Ärztinnen und Ärzte finden Sie hier.
Seit Einführung der Vorsorgekoloskopie lassen sich in Österreich hunderte Darmkrebsneuerkrankungen und -todesfälle pro Jahr verhindern. Es könnten noch mehr sein – denn es macht einen Unterschied, ob die Untersuchung qualitätsgesichert durchgeführt wird oder nicht. Internationale Erfahrungen zeigen: Qualitätsgesicherte Einrichtungen finden mehr Krebsvorstufen bei Untersuchungen, was das Erkrankungsrisiko noch einmal deutlich herabsenkt. In Österreich ist jede zweite untersuchende Stelle mit einem Qualitätszertifikat ausgestattet. Bei einem Symposium in Wien diskutieren Experten/-innen den möglichen Nutzen verpflichtender Qualitätssicherung und gezielter Einladungsprogramme für die Darmkrebsvorsorge.